- Heidelberg24
- Verbraucher
Stand:
Von: Katja Heil
Kommentare
Nagellackentferner gibt es in vielen Varianten. Mit Aceton oder acetonfrei?Welches Produkt ist das beste für deine Nägel?
Nagellack zu entfernen, kann eine Herausforderung sein. Doch mit dem richtigen Entferner gelingt es schnell und schonend. Die Wahl zwischen acetonfreien und acetonhaltigen Produkten kann jedoch verwirrend sein. Während Aceton schnell und effektiv ist, sind acetonfreie Alternativen oft schonender zur Haut. Doch welches Produkt ist nun das beste für dich? Weitere Testberichte findest du hier.
Welches ist der beste Nagellackentferner laut Öko-Test?
Der beste Nagellackentferner ist nicht unbedingt der teuerste. Viele günstige Produkte schneiden bei Öko-Test sehr gut ab. Entscheidend ist, dass der Entferner effektiv ist und deine Nägel schont. Eine gute Wahl sind Produkte, die sowohl schnell wirken als auch pflegende Inhaltsstoffe enthalten, um die Nägel nach dem Entfernen zu schützen, denn leider ist allen eins gemeinsam: Sie greifen Haut und Nägel an – und nicht alle Testkandidaten sind frei von Problemstoffen.
Einige der besten Nagellackentferner sind acetonfrei. Diese Produkte verwenden alternative Lösungsmittel wie Ethylacetat, die schonender zur Nagelhaut sind. Tests zeigen, dass viele dieser Entferner wirken, ohne die Nägel auszutrocknen. Achte darauf, nach dem Entfernen des Lacks die Nägel mit einer Feuchtigkeitscreme zu pflegen. Die besten acetonfreien Nagellackentferner laut Öko-Test:
- Benecos sanfter Nagellackentferner, Cosmondial, Note: „sehr gut“
- Bi Good Nagellackentferner, Pure Green, Note: „sehr gut“
- Sante Extra Gentle Nail Polish Remover, Logocos, Note: „sehr gut“
Welcher ist der beste Nagellackentferner mit Aceton?
Nagellackentferner mit Aceton sind bekannt für ihre schnelle und effektive Wirkung. Sie eignen sich besonders gut, um hartnäckige Lacke oder Gelnägel zu entfernen. Allerdings kann Aceton die Nägel austrocknen und die Nagelhaut reizen. Wenn du einen acetonhaltigen Entferner wählst, achte darauf, ihn sparsam zu verwenden und die Nägel danach gut zu pflegen.
Einige der besten acetonhaltigen Entferner bieten eine ausgewogene Mischung aus Effektivität und Pflege. Diese Produkte enthalten oft zusätzliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Glycerin, die helfen, die Nägel nach der Anwendung wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen. So kannst du die Vorteile von Aceton nutzen, ohne deine Nägel zu sehr zu strapazieren. Auch Nagellack selbst wurde von Öko-Test unter die Lupe genommen, zu diesen Produkten kannst du sorgenlos greifen.
Welche Inhaltsstoffe in Nagellackentferner sind bedenklich?
Einige Inhaltsstoffe in Nagellackentfernern stehen in der Kritik. Dazu gehören chemische UV-Filter wie Ethylhexylmethoxycinnamat und Benzophenon-1, die in Tierversuchen hormonelle Wirkungen gezeigt haben. Auch synthetische Duftstoffe wie Galaxolid können problematisch sein, da sie das Hormonsystem beeinträchtigen können. Leider enthält auch Sonnenschutz zum Teil kritische wie Weichmacher, deshalb solltest du nur zur besten Sonnencreme greifen.
Darüber hinaus ist Diethylphthalat (DEP) ein Stoff, der als Trägerstoff für Duftstoffe verwendet wird, aber im Verdacht steht, den Hormonhaushalt zu beeinflussen. Das Antioxidans Butylhydroxytoluol (BHT) wird ebenfalls kritisch betrachtet, da es möglicherweise die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt. Achte darauf, Produkte zu wählen, die diese Stoffe nicht enthalten.
Kann man Leinöl anstatt Nagellackentferner nehmen?
Leinöl kann eine natürliche Alternative zum Entfernen von Nagellack sein. Es ist besonders schonend zur Haut und kann helfen, die Nägel zu pflegen. Allerdings ist Leinöl nicht so effektiv wie spezielle Nagellackentferner und eignet sich eher für leichte Lacke. Für hartnäckige Lacke oder Gelnägel ist es weniger geeignet.
Wenn du Leinöl verwenden möchtest, trage es auf ein Wattepad auf und reibe es sanft über den Nagel. Es kann einige Minuten dauern, bis der Lack sich löst. Danach solltest du die Nägel gut waschen und mit einer Feuchtigkeitscreme pflegen. Leinöl ist eine gute Wahl, wenn du eine natürliche und schonende Methode bevorzugst. Wenn du auf der Suche nach dem besten Lipgloss ist, gibt es genau ein Produkt, zu dem du greifen solltest.
Kann sich Nagellackentferner entzünden?
Ja, Nagellackentferner kann sich entzünden, da viele Lösungsmittel leicht entzündlich sind. Besonders Aceton ist bekannt für seine hohe Entzündlichkeit. Es ist wichtig, Nagellackentferner von offenen Flammen und Hitzequellen fernzuhalten. Achte darauf, ihn in einem gut belüfteten Raum zu verwenden und die Flasche nach Gebrauch gut zu verschließen.
Um das Risiko einer Entzündung zu minimieren, solltest du Nagellackentferner immer sicher lagern und nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Wenn du den Entferner verschüttest, sorge dafür, dass die Flüssigkeit sofort getrocknet wird und lüfte den Raum gründlich. So kannst du sicherstellen, dass du keine unnötigen Risiken eingehst. (khei)
Zur Startseite